Schlafsofas



































































Das Schlafsofa - Praktisch für Gäste
Ein Schlafsofa ist die perfekte Lösung für Übernachtungsgäste. Auch wer wenig Wohnraum zur Verfügung hat, kann mit einem Schlafsofa Platz sparen. Finden Sie Ihre Schlafcouch mit einer qualitativen Polsterung für Ihren Schlafkomfort. Design und die passenden Materialien für das Bettsofa müssen dabei nicht vernachlässigt werden.
Schlafsofa kaufen: Eine Entscheidungshilfe
Zu wenig Platz in der eigenen Wohnung? Viele von uns kennen das Problem. Im Schlafzimmer steht das Bett und ein Kleiderschrank, das Arbeitszimmer ist mit einem Tisch und den notwendigen Arbeitsmaterialien ausgestattet und unser Wohnzimmer ist gefüllt durch den Fernseher, das Sofa und einen Esstisch. Wenn wir Besuch zur Übernachtung bekommen schlafen wir auf der Couch und die Freunde in unserem Bett, um den Aufenthalt gastfreundlich zu gestalten. Platz für ein Gästezimmer ist leider nicht – und am nächsten Morgen wachen wir mit Rückenschmerzen von dem Sofa auf. Das muss jedoch nicht sein. Dank komfortabler und multifunktionaler Schlafcouches können wir Platz sparen und unser Wohnzimmer oder Arbeitszimmer innerhalb von Minuten zum Gästezimmer mit einer komfortablen Schlafmöglichkeit herrichten. Im Folgenden erfahren Sie Wissenswertes über Schlafcouches und wie Sie sie optimal nutzen können.
Inhalt
- Die Schlafcouch - ein multifunktionales Möbelstück
- Sofa mit Schlaffunktion - Polstermaterialien, die als Matratze dienen
- Schlafsofa zum Ausziehen oder Ausklappen - Umbaumechanismen
- Langlebigkeit durch die richtige Pflege erhalten
- Den richtigen Stil für Ihr Zuhause finden
Die Schlafcouch -
ein multifunktionales Möbelstück
Schlafcouches, auch Sofabetten genannt gelten als platzsparender Luxus und sind ein ideales Einrichtungsstück, wenn Sie über nur wenig Platz in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung verfügen. Sie bieten den Vorteil vielfältige Bedürfnisse mit nur einem Möbelstück zu erfüllen und integrieren sich dabei meistens nahtlos in das bestehende Ambiente und die Einrichtung.
Perfekte Einbindung in alle Räumlichkeiten
Dank ihres multifunktionalen Einsatzes, bieten die Möbelstücke die gleichen Eigenschaften wie ein normales Wohnzimmersofa, können bei Bedarf aber problemlos und sehr schnell in ein Bett umgewandelt werden. Aufgrund des Designs können Schlafcouches ohne Probleme in alle Räume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Kinderzimmer integriert werden.
Die Umwandlung der Couch in ein Bett ist dabei denkbar einfach und lässt sich im Handumdrehen bewältigen. Durch ein einfaches Ziehen oder Umklappen des Mechanismus verwandeln Sie das Sofa unkompliziert in ein gemütliches Bett für einen ruhigen Schlaf.
Schlafsofas schaffen Flexibilität
Besonders gut eignen sich Schlafsofas für die Funktion als Gästebett, wenn Sie einmal Übernachtungsbesuch haben. So können Sie im Handumdrehen aus Ihrem Wohn - oder Arbeitszimmer ein Gästezimmer herrichten um Freunde oder Verwandte unterzubringen.
Viele Schlafcouches kommen mit justierbaren Eigenschaften, sodass Sie das Sofa in eine Art Lounge Liegestuhl verwandeln können, um den Abend ganz entspannt mit mehreren Personen und ausgestreckten Beinen vor dem Fernseher zu verbringen. Dank der vielfältigen Designs bringen Schlafcouches einen Hauch von Finesse in Ihr Haus oder Ihre Wohnung und Sie stellen sicher, dass Sie das Beste aus dem Platzangebot Ihrer eigenen vier Wände machen. Je nach Qualität der Materialien bieten sie aber auch eine Möglichkeit, das Bett vollständig zu ersetzen und so noch mehr wertvollen Platz einzusparen.
Schlafsofa mit Bettkasten
Durch ihre hohe Funktionalität bringen viele der Schlafsofas auch Aufbewahrungslösungen mit sich. So können Sie überschüssige Gegenstände ganz einfach in Ihrem Sofa aufbewahren, um der Unordnung entgegenzuwirken. Schlafsofas mit Bettkasten sind in jedem Fall eine gute Ergänzung für Ihre Wohnung und bringen viele Vorteile mit sich.
Sofa mit Schlaffunktion -
Polstermaterialien, die als Matratze dienen
Wie auch für herkömmliche Betten gibt es verschiedene Materialien, die für Matratzen eines Sofas mit Schlaffunktion infrage kommen.
Futon
Es gibt die sogenannten Futon Matratzen, die durch einen fernöstlichen Charme herausstechen und dem Ambiente ein japanisches Flair verleihen. Das Wort “Futon” ist übrigens das japanische Wort für Decke und bedeutet in seiner wörtlichen Herkunft so viel wie Stoffkörper. Eine echte japanische Futon Matratze besteht in der Regel aus einem Baumwoll- oder Seidenbezug die mit Baumwolle gefüllt ist. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Vergleich zu anderen Matratzenarten in Ihrer Bauweise sehr flach gehalten ist, aber trotzdem einen hohen Komfort bietet. Futon Matratzen, wie wir Sie im Westen kennen unterscheiden sich jedoch von den originalen japanischen Versionen. Da eine japanische Futon Matratze sehr viel Pflege benötigt, setzen viele Hersteller in Europa auf eine eher handelsübliche Matratze, die lediglich in dem flachen Design gehalten wird. Hierbei kommen bei der Füllung anstelle von Baumwolle Naturfaser-Einlagen aus Wolle, Rosshaar oder auch Naturlatex zum Einsatz.
Schaumstoff
Eine weitere Option sind Schaumstoffmatratzen, diese sind meist eine der günstigeren Varianten, wenn es um die Anschaffungskosten geht. Schaumstoffe sind Materialien, die künstlich erzeugt wurden, sie bestehen in der Regel aus geschäumten Kunststoffen. Lange Zeit hatten Schaumstoffmatratzen einen schlechten Ruf. Durch moderne Herstellungsverfahren und deutlich verbesserte Qualität hat sich das aber in den letzten Jahren grundlegend verändert. Zur Herstellung von Schaumstoffmatratzen werden verschiedene chemische, physikalische oder auch mechanische Verfahren eingesetzt. Bei der genaueren Betrachtung einer Schaumstoffmatratze kann man erkennen, dass sie aus vielen kleineren Zellen bestehen, die zu einem großen Block verbunden wurden. Moderne Schaumstoffmatratzen bestehen meist aus dem sogenannten Kaltschaum (Bei der Produktion entsteht keine Wärmeentwicklung), der einen höheren Liegekomfort bietet als andere Schaumstoff-Varianten.
Latex
Auch aus Latex angefertigte Matratzen stellen eine Möglichkeit dar. Latex ist ein Stoff, der aus dem nachwachsenden Rohstoff Kautschuk gewonnen wird und bietet eine gute Atmungsaktivität und ein gutes Anpassungs- und Rückstellungsverhalten. Auf dem Markt gibt es heute sowohl natürliche als auch synthetische Latex Matratzen. Im Vergleich zu natürlichem Kautschuk wird die synthetische Variante aus Erdöl hergestellt und reicht oft nicht an die Qualität von natürlichem Latex heran. Durch die hohe Anpassungsfähigkeit eignen sich die Matratzen für nahezu alle Schlafpositionen und werden gerne von Menschen mit Rückenproblemen verwendet. Latex Matratzen sind sehr langlebig, was sie dafür allerdings in ihrer Anschaffung etwas teurer werden lässt. Lediglich das hohe Eigengewicht und eine erhöhte Pflegebedürftigkeit sind auffallend, dies resultiert aus der hohen Materialdichte des Kautschuks. Latex Matratzen sollten zudem regelmäßig gewendet werden, um die Elastizität zu erhalten.
Federkern
Die Federkernmatratze ist ein Klassiker unter den Matratzen. Generell gilt bei Federkernmatratzen, dass zwischen verschiedenen Schichten aus Vlies oder Filz Spiralfedern aus Stahl eingenäht sind. Die Zwischenschichten verhindern dabei, dass wir die Federn spüren können. Unterschiede bestehen allerdings bei der Verwendung der Federkerne. Zum einen gibt es die Bonellfederkerne. Hierbei handelt es sich um tailliert geformte Stahlfedern, die jeweils mit einer Spirale verbunden sind. Zum anderen die Tonnentaschenfederkerne, sie bestehen aus bauchigen Metallfedern, die einzeln in Stofftaschen eingenäht – und miteinander verbunden sind. Die oberste Schicht einer Federkernmatratze besteht aus Schaumstoff, der für einen weichen Liegekomfort sorgt. Wichtig ist auch der Bezug, denn dieser hält die Kombination aus den verschiedenen Materialien und den Federkernen zusammen.
Vor- und Nachteile der Materialien
Um das richtige Material auswählen zu können, sollten Sie zuerst darüber nachdenken, zu welchem Zweck Sie ein Schlafsofa anschaffen wollen. Geht es Ihnen primär darum die Couch täglich als Ersatz für Ihr Bett zu nutzen oder möchten Sie es als Gästebett oder zum entspannten Liegen vor dem Fernseher benutzen? Wenn Sie ein Schlafsofa kaufen möchten, haben wir für Sie eine Liste mit den verschiedenen Materialien für Matratzen, sowie den Vor- und Nachteilen erstellt, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.
Material | Vorteile | Nachteile |
Futon |
|
|
Schaumstoff |
|
|
Latex |
|
|
Federkern |
|
|
Schlafsofa zum Ausziehen oder Ausklappen –
Umbaumechanismen
Sie planen ein Schlafsofa zu kaufen? Dann achten Sie auf die folgenden Unterschiede. An der Art der Verwendung lassen sich Schlafsofas grundsätzlich in Querschläfer und Längsschläfer, auch Frontschläfer genannt unterteilen. Ebenso können sie aufgrund ihrer Konstruktion und des Aufbaus unterteilt werden. Handelt es sich um einen Längsschläfer entspricht die Sitzfläche des Sofas im umgebauten Zustand der Liegefläche, dazu wird der Längsschläfer nach vorne ausgezogen. Im Gegensatz zu dem Längsschläfer liegt man bei einem Querschläfer quer zu der Sitzfläche. Hier werden die Rückenlehne und Armlehnen als Liegefläche genutzt und dementsprechend ausgeklappt. Die volle Liegefläche entspricht hierbei der Sitzfläche und der Höhe der ausgeklappten Rückenlehne.
Liegefläche bei einem Längsschläfer:
Breite = Sitzflächenbreite
Länge = Sitzflächentiefe plus Länge der klapp- oder ausziehbaren Elemente)
Liegefläche bei einem Querschläfer:
Breite = Sitzflächentiefe plus Höhe der Rückenlehne
Länge = Sitzflächenbreite plus Breite der Armlehnen (sofern vorhanden)
Die Vorteile eines Schlafsofas zum Ausziehen liegen hierbei dank der großen Liegefläche klar bei dem Platzangebot. So können je nach Modell auch zwei Personen auf dem Sofa schlafen und für den Umbau müssen die Arm- oder Rückenlehnen nicht unbedingt verstellt werden. Ein Nachteil ist jedoch, dass diese Variante mehr Platz nimmt als ein Querschläfer, so müssen Tische und Stühle die vor dem Sofa stehen gegebenenfalls zur Seite geräumt werden, um das Bett vollständig auszuziehen. Da die Qualität der Matratzen bei Längsschläfern leider meistens nicht so hochwertig ist wie bei Querschläfern, ist von einer täglichen Nutzung abzuraten.
Der Querschläfer ist deutlich platzsparender, da weniger Fläche zum Ausklappen vonnöten ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kombination mit einem Bettkasten möglich ist, sodass zusätzlicher Stauraum entsteht. Auch die Qualität der Matratzen ist bei dieser Variante in der Regel hochwertiger, sodass Querschläfer für den täglichen Einsatz geeignet sind. Einzig das Platzangebot kann bei einigen Modellen etwas gering ausfallen, da die meisten Querschläfer für nur eine Person konzipiert sind. Natürlich gibt es aber auch hier Ausnahmen.
Langlebigkeit durch die richtige Pflege erhalten
Grundreinigung
mit Polsterbürsten – oder Düsen
Wie alle Gegenstände im Alltag sollte auch bei der Pflege eines Sofas mit Schlaffunktion auf einige wichtige Punkte geachtet werden, um eine hohe Lebensdauer und stetigen Komfort zu gewährleisten. Für die Grundpflege empfiehlt es sich daher die Polster einmal pro Woche gründlich mit einem Staubsauger von Schmutz zu befreien, auch schlecht zugängliche Stellen sollten dabei nicht außer Acht gelassen werden. Hierfür gibt es spezielle Polsterbürsten- oder Düsen. Das regelmäßige Absaugen der Polsterflächen sorgt für eine optimale Durchlüftung der Materialien. Leichte Verschmutzungen können außerdem mit einem Feuchten Tuch bearbeitet werden. Hierbei sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden nur destilliertes Wasser zu verwenden, um Wasserflecken zu vermeiden.
Tiefenreinigung
mit Reinigungsschaum oder Dampfsauger
Für hartnäckige Flecken oder Verschmutzungen bietet der Handel Reinigungsschäume an, mit denen die Verschmutzungen großzügig eingesprüht werden können. Anschließend werden die Flecken mit einem Schwamm behandelt. Sobald die Fläche getrocknet ist, kann der Schmutz mit einem Staubsauger einfach abgesaugt werden. Auch eine jährliche Tiefenreinigung sollte vorgenommen werden. Dies kann man zum Beispiel mit einem Dampfsauger erledigen, der in vielen Drogerie- oder Baumärkten ausgeliehen werden kann. Die Geräte sorgen dank der intelligenten Technik und einer Reinigungslösung für eine hygienische Frische und das Schmutzwasser wird von dem Gerät automatisch wieder aufgefangen. Nach einer Tiefenreinigung sollten Sie das Sofa für ca. 12 Stunden trocknen lassen, bevor Sie es wieder benutzen.
Tipps zur Nutzung
Die Lebensdauer hängt natürlich auch immer mit der Nutzung der Schlafcouch zusammen. Achten Sie daher darauf das Schlafsofa nicht unbedingt als tägliche Schlafmöglichkeit zu nutzen. Sollten Sie dies jedoch vorhaben, lassen Sie das Schlafsofa nach Möglichkeit auch tagsüber ausgeklappt beziehungsweise ausgezogen, dadurch werden die Materialien nicht unnötig beansprucht und geben weniger schnell nach.
Bei täglicher Nutzung als Bett sollten Sie außerdem darauf achten Bettbezüge und Bettwäsche zu verwenden, um Feuchtigkeit und Schweiß entgegenzuwirken. Jeder Mensch schwitzt in der Nacht, ohne dass er es mitbekommt. Bettwäsche und Bezüge sorgen dafür, dass der gebildete Schweiß aufgefangen wird – und nicht direkt in die Materialien des Schlafsofas einziehen kann.
Den richtigen Stil für Ihr Zuhause finden
Je nach Einrichtung sollte sich selbstverständlich auch das neue Schlafsofa in Ihr Interieur Design einfügen. Ob Landhaus-, modern- oder skandinavischer Stil, Schlafsofas gibt es in ganz verschiedenen Ausführungen, sodass für jeden etwas Passendes dabei ist.
Landhausstil
Der Landhausstil zeichnet sich insbesondere durch ein nostalgisches Design aus und wirkt entschleunigend. Gerade in der heutigen, etwas hektischen Zeit, erfreut sich der Landhausstil wieder großer Popularität. Während der Landhausstil früher eher in ländlichen Regionen oder der ärmeren Bevölkerung ihren Ursprung hat, interpretiert man ihn heute als das Lebensgefühl von Naturverbundenheit neu.
Für Schlafsofas im Landhausstil verwendete Materialien stechen dabei als zeitlos elegant heraus. Anstelle von Lederbezügen setzt man hier auf Stoffpolsterungen und leichtere Materialien, die ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit hervorrufen.
Farblich ist der Landhausstil sehr facettenreich. Farben wie sanfte Weißtöne lassen sich genauso wiederfinden wie auch ein kräftiges dunkelblau oder Kombinationen aus roten, blauen und weißen Stoffen. Je nach Geschmack ist für jeden etwas dabei.
Moderner Wohnstil
Dominiert ist der moderne Wohnstil durch ein dezent gehaltenes und oft auch monochromes Farbschema bei den verwendeten Materialien. Der Raum soll hierbei stets im Vordergrund stehen – das Design ist also minimalistisch gewählt und stellt eine Art Erbe des alten Bauhaus-Stils dar.
Für Schlafsofas in einem modernen Wohnstil gilt: Die Möbel sind meist aus hochwertigen Stoffen hergestellt und lassen die Wirkung des Raums hervorstechen. Auf die Verwendung von schweren oder rustikalen Materialien wird verzichtet, stattdessen setzt man auf eine moderne Geradlinigkeit, die die Atmosphäre des Raums als herrlich leicht empfinden lässt.
Die Farbschemen bei Schlafcouches im modernen Stil sind dezent gehalten. Geprägt durch leichte Farben wie Beige, Grau oder Weiß stechen diese Sofas durch eine monochrome Farben-Wahl hervor und lassen sich somit perfekt in ein modernes Umfeld integrieren.
Skandinavischer Stil
Minimalistisch und elegant. Der skandinavische Wohnstil ist minimalistisch, modern und gleichzeitig flexibel. Er vermittelt Freiheit Leichtigkeit und Nachhaltigkeit. Bei der Wahl der Materialien wird hierbei auf natürliche Ressourcen gesetzt, Felle, Wolle oder Holz lassen sich in einem skandinavischen Design oft wiederfinden.
Auch Schlafcouches in dem skandinavischen Stil sind geprägt durch ein minimalistisches und modernes Design. Besonders bei den Langschläfern lassen sich diese Designs immer wieder finden. Da das Mobiliar in diesem Stil gerne frei in dem Raum platziert wird und die Form immer der Funktion folgt, bietet sich dies bei Langschläfern auch gut an.
Die Farbwahl ist geprägt von hellen und natürlichen Farben, oft in hellen Pastelltönen wie einem dezenten Rosé oder kühlen Blau. Auch Anthrazit lässt sich gerne im skandinavischen Stil wiederfinden. Gerade in Räumen mit hellen Wandfarben kommen Schlafsofas in einem skandinavischen Wohnstil daher gut zur Geltung und sorgen für ein zeitloses Raumgefühl.