


































































Esstische für jedes Zimmer
Ob in kleiner Runde oder für ein großes Familientreffen: Bei Höffner erwartet Sie eine große Auswahl, die bestimmt auch den Tisch enthält, der Ihre persönlichen Bedürfnisse vollends abdeckt. Suchen Sie einen kleinen Tisch für die gemütliche Essecke? Oder möchten Sie vornehm an einem Tisch aus massivem Holz speisen? Möbel Höffner führt für jeden Stil den passenden Tisch.
Esstisch kaufen: Was Sie beachten sollten
Es ist Sonntagnachmittag, durch die Wohnung zieht der Duft von frischem Kuchen. Ihre Familie versammelt sich am Esstisch, während es an der Haustür klingelt. Die Nachbarn haben es mit ihren Kindern doch noch zum Kaffeetrinken geschafft. Schnell ziehen Sie Ihren Esstisch zur langen Tafel aus und Ihr Besuch setzt sich dazu.
Der Esstisch ist in den meisten Wohnungen zentraler Lebensmittelpunkt. Kein anderes Möbelstück wird so vielfältig genutzt: An ihm wird gegessen, gebastelt, gespielt, gelesen und gelernt. In etlichen Haushalten kommt der Esstisch sogar zweimal vor: Als großer Tisch im Esszimmer und als kleinerer Frühstückstisch in der Küche. Damit auch Sie den Esstisch finden, der zu Ihren Bedürfnissen und in Ihr Zuhause passt, lesen Sie hier wichtige Entscheidungstipps zum Esstischkauf.
Inhalt
- Die richtige Wahl der Form: Eckig, quadratisch oder doch lieber rund?
- Mehr als nur vier Füße: Achten Sie auf die Form der Tischbeine
- Pflegetipps: Damit Ihr neuer Esstisch lange schön bleibt
- Verschnörkelt, modern oder geradlinig: Wie soll Ihr Esstisch aussehen?
Die richtige Wahl der Form: Eckig, quadratisch oder doch lieber rund?
Ob Sie einen Esstisch kaufen sollten der eckig, quadratisch oder rund ist, hängt nicht nur von Ihrem persönlichen Geschmack ab, sondern auch davon, wie viele Personen sich regelmäßig an den Tisch setzen und wie viel Platz Sie in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung zur Verfügung haben. Für welche Form Sie sich letztlich entscheiden, beim Thema Platz gilt folgende Faustformel:
Planen Sie für jede Person 60 cm in der Breite und 40 cm in der Tiefe ein. Für eine vierköpfige Familie ist demnach ein Esstisch mit dem Mindestmaß 120 x 80 cm die richtige Wahl. Für Laufwege und mehr Bewegungsfreiheit rechnen Sie 60-80 cm rund um den Tisch dazu.
Ausziehbare Esstische: Der Klassiker bietet den meisten Platz bei Besuch
Im Alltag sitzen Sie zu dritt oder viert am Esstisch, aber am Wochenende haben Sie gerne und viel Besuch? Dann ist ein Tisch mit Ausziehfunktion die beste Wahl für Sie. Rechteckige ausziehbare Esstische sind die Klassiker unter den Tischformen und bieten am meisten Platz. Während rechteckige Tische so zur langen Tafel werden, verändern runde Tische durch die mittig sitzende Ausziehplatte ihre Form und werden oval.
Tipp: Wenn Sie sich für Ihre Gäste die größtmögliche Beinfreiheit wünschen, dann sollten Sie einen Esstisch kaufen, dessen Beine gerade unterhalb der Tischplattenenden platziert sind. Mit nach innen versetzten Füßen oder besonders breiten Tischbeinen verschenken Sie Platz. Oft wird das Sitzen dadurch ungemütlich. Im schlimmsten Fall passen sogar ein bis zwei Personen weniger an den Esstisch.
Runde Esstische: Hingucker für geselliges Beisammensein
Keine andere Tischform wirkt gemütlicher und geselliger als ein runder Esstisch. Kein Wunder, selbst bei großen runden Tischen können sich alle Gäste ansehen, ohne sich zu verrenken. Gleichzeitig benötigen runde Tische aber auch den meisten Platz im Raum. Eine Ausnahme bilden die Modelle, die sich mittig mit einer Hälfte klappen lassen, so dass die andere Hälfte als Tischoval mit der Längskante an der Wand stehen kann.
Tipp: Sie haben nur wenig Platz und möchten trotzdem einen runden Esstisch in die Raummitte stellen? Dann entscheiden Sie sich doch für einen Bistrotisch. Runde Bistrotische sind besonders platzsparend und eignen sich deshalb vorwiegend als Beistell- oder Frühstückstisch.
Quadratische Esstische: Ideal für kleinere Räume
Quadratische Esstische sind besonders praktisch und platzsparend, da sie mit einer Kante an die Wand gestellt werden können. Pro Tischseite hat meist eine Person Platz. Die quadratische Form eignet sich daher eher für kleine Haushalte. Sie haben einen Essbereich mit großem Tisch im Wohnzimmer, wünschen sich aber noch einen Frühstücksplatz in der Küche? Dafür ist ein kleiner quadratischer Esstisch ebenfalls ideal.
Tipp: Achten Sie darauf, dass der Tisch groß genug ist, damit die Gegenübersitzenden Beinfreiheit genießen. Die beliebteste quadratische Tischgröße misst übrigens 80 x 80 cm und bietet ausreichend Platz für bis zu vier Personen.
Mehr als nur vier Füße: Achten Sie auf die Form der Tischbeine
Vier Beine plus eine Platte und fertig ist der Tisch? Ganz so einfach ist es nicht! Ebenso wie es bei der Tischplatte verschiedene Formen gibt, kann auch das Gestell sehr unterschiedlich aussehen. Ob schlichte Standbeine aus Holz oder ein extravagant geformter Fuß aus Metall: Tischgestelle sind inzwischen ein wichtiges Designelement. Das beeinflusst nicht nur die Wirkung des Esstisches als Ganzes, sondern entscheidet auch über die Beinfreiheit Ihrer Gäste.
Generell gilt: Je ausladender und auffallender ein Tischgestell ist, desto mehr Raum nimmt es unterhalb der Tischplatte ein. Raum, der den Beinen der Gäste verloren geht.
Bedenken Sie:
- Wollen Sie einen Esstisch kaufen, der täglich genutzt wird? An dem häufig viele Menschen zusammenkommen? Dann entscheiden Sie sich für einen Tisch mit schlichten und schmalen Tischbeinen.
- Wird der Esstisch als Zweittisch genutzt oder soll er vorwiegend repräsentativen Zwecken dienen? Dann wählen Sie Tische mit ausgefallen Gestellen.
Pflegetipps: Damit Ihr neuer Esstisch lange schön bleibt
An Esstischen spielt sich der Großteil des Lebens ab. Die Tischplatte wird dabei besonders stark beansprucht. Schützen Sie sie gut vor Gebrauchsspuren: Empfindliche Oberflächen, wie bei großen Ausziehtischen oder Massivholztischen, halten so ein Leben lang.
So pflegen Sie Ihren Holztisch
Esstische aus Holz mögen keine dauerhafte Nässe. Haben Sie Wasser aus der Blumenvase oder Ihr Kind den Kakao verschüttet, wischen Sie die Flüssigkeit schnell auf und reiben Sie den Tisch trocken. So verhindern Sie unschöne Flecken. Scharfe und spitze Gegenstände können Holztischen ebenfalls gefährlich werden. Wenn Sie mit Ihren Kindern am Esstisch basteln oder spielen, decken Sie das Möbel sicherheitshalber mit einer Tischdecke ab.
Vorsicht ist auch geboten bei heißen Töpfen oder Pfannen – stellen Sie diese besser nicht direkt auf Ihren Holztisch: Verwenden Sie Untersetzer! Wenn Sie gerne Vasen mit frischen Blumen und Kerzenhalter für Stabkerzen auf dem Tisch dekorieren, denken Sie über einen Tischläufer nach. Denn dieser verhindert Wasserränder oder Wachsflecken. Wie Sie Ihren Holztisch am besten pflegen, hängt hauptsächlich davon ab, ob die Oberfläche gewachst, geölt oder lackiert ist.
Gewachste und geölte Tischplatten reinigen Sie mit trockenem bis leicht feuchtem Tuch. Verzichten Sie auf den Einsatz von Mikrofasertüchern! Sie entziehen der Tischplatte Öl und Wachs.
Stärkere Verschmutzungen auf einer geölten Platte entfernen Sie am besten mit einer Mischung aus Speiseöl und etwas feinem Speisesalz:
- Tupfen Sie den Fleck vorsichtig mit der Mischung ab.
- Lassen Sie die Mischung kurz einziehen.
- Wischen Sie die Stelle vorsichtig trocken.
Besonders hartnäckige Kratzer oder Flecken schleifen Sie vorsichtig mit feinem Schleifpapier in Richtung der Holzmaserung weg. Anschließend ölen oder wachsen Sie die Tischplatte neu.
Lackierte Tischplatten sind am widerstandsfähigsten, da die Lackschicht den besten Schutz für das Holz bietet. Im Alltag reicht es, den Tisch mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel zu reinigen.
Damit die lackierte Platte lange glänzt, benutzen Sie beim Essen am besten Tischsets und Untersetzer: Hin- und Herschieben blanken Geschirrs hinterlässt feinste Kratzer, die Glanzlack mattieren. Um die Strahlkraft Ihres Tisches zu bewahren, pflegen Sie ihn regelmäßig mit einer Möbelpflege speziell für lackierte Oberflächen.
So pflegen Sie Ihren Glastisch
Krümel und Staub auf Ihrem Glastisch beseitigen Sie mit einem weichen Tuch. Um Fingerabdrücke zu entfernen, greifen Sie zu einem fettlösenden Reinigungsmittel, beispielsweise Glasreiniger. Damit Ihr Esstisch lange schön bleibt schützen Sie ihn vor Kontakt mit scharfen Kanten, die die Glasoberfläche zerkratzen. Deshalb gilt: Hüllen Sie den Esstisch in eine Tischdecke, wenn Sie zusammen mit Ihren Kindern daran basteln oder spielen und stellen Sie Teller und Tassen auf Untersetzer.
Verschnörkelt, modern oder geradlinig: Wie soll Ihr Esstisch aussehen?
Mögen Sie es verschnörkelt? Bevorzugen Sie eine Kombination von Materialien wie Beton und Metall? Oder setzen Sie lieber auf geradlinige Leichtigkeit? Der Stil Ihres Esstisches sollte zu Ihrem Geschmack, aber auch zu den schon vorhandenen Möbeln in Ihrer Wohnung passen. Es folgen die gängigsten Wohnstile und was einen dazu passenden Esstisch ausmacht:
Landhausstil: warme Gemütlichkeit
Esstische im Landhausstil sind meist aus Massivholz gefertigt und weisen eine deutliche Maserung bzw. Astlöcher auf. Typisch für diesen Stil sind besondere Verzierungen wie geschwungene Tischkanten oder gedrechselte Beine. Weshalb Landhaustische oft schwerer, dafür aber warm und gemütlich aussehen. Um den Landhausstil zu komplettieren, können Sie Ihren Esstisch mit geschwungenen Holzstühlen und Stuhlhussen oder sogar einer bequemen Sitzbank kombinieren. Das lockert die Essecke auf und wirkt besonders einladend.
Was passt zu Esstischen im Landhausstil?
- natürliche Materialien wie Rattan, Holz, Baumwolle und Leinen
- schwere Keramik oder Tontöpfe
- Accessoires aus Zink und Kupfer
- Muster wie Karos, Punkte und Streifen
- florale Motive
Moderner Wohnstil: geradlinig und zeitlos
Der moderne Wohnstil zeichnet sich durch eine zeitlose und geradlinige Einrichtung aus. Bei diesem Look gibt es weder Schnörkel, noch grelle Farben. Esstische im modernen Wohnstil bestechen häufig durch kontrastreiche Kombinationen von Materialien wie Glas und Chrom oder Holz und Metall. Zudem sind bei Tischen in diesem Stil glatte Beton- oder Hochglanzoberflächen zu finden. Die Tischbeine können ebenfalls ein Hingucker sein, etwa wenn sie in einer außergewöhnlichen Form wie Kufen gearbeitet sind.
Was passt zu Esstischen im modernen Stil?
- reduzierte Farben wie Schwarz, Weiß und Grau
- Accessoires aus Glas oder Messing
- Porzellangeschirr in eckiger Form
- Leuchten aus Metall oder Beton
- geometrische Muster
Skandinavischer Stil: schlicht und funktional
Der skandinavische Stil erfreut sich derzeit besonderer Beliebtheit. Er steht für einen reduzierten, naturverbundenen Look, bei dem Funktionalität eine große Rolle spielt. Eine Einrichtung in diesem Stil wirkt hell, freundlich und niemals überladen. Hier ist weniger mehr, die Tendenz geht in Richtung Minimalismus. Esstische im skandinavischen Design bestehen oft aus hochwertigem Eichenholz und haben robuste Tischplatten aus Marmor, Linoleum oder Laminat.
Was passt zu Esstischen im skandinavischen Stil?
- Naturfarben, Weiß, Grau, Schwarz, aber auch Pastellfarben
- Naturmaterialien wie Holz, Leder, Rattan oder Wolle
- grafische Muster und Motive aus der Natur wie Zweige, Blätter oder Pflanzen
- große Wollteppiche,
- funktionale Accessoires wie Vasen, Blumentöpfe, Pflanzbänke
Industrieller Wohnstil: Rauer Fabrik-Look mit Charme
Der Industrial Style steht für die Liebe zu einfachen und rauen Möbeln aus Holz und Metall, wie sie in Fabrikhallen oder Werkstätten zu finden sind. Esstische in diesem Stil sind häufig aus groben Holzplatten und unbehandeltem Stahl gefertigt. Diese Tische benötigen entsprechend Platz, um zur Geltung zu kommen. Der industrielle Wohnstil ist daher ideal für offene Grundrisse mit hohen Decken, wie beispielsweise Lofts und Ateliers.
Was passt zu Esstischen im Industrie-Stil?
- Accessoires wie alte Schriftzüge aus Metall
- Leuchten in schlichter Glühbirnenoptik
- Beistelltische und Hocker aus Metall
- freigelegte Ziegelwände und darüber verlaufende Rohre aus Kupfer
- Dekostücke wie alte Lederbälle oder Turnbänke