
Bratapfel-Gugelhupf
Wenn die Tage kürzer werden und der Duft von Zimt und Äpfeln durch die Küche zieht, beginnt die schönste Zeit zum Backen. Dieser Bratapfel-Gugelhupf verbindet alles, was wir am Herbst und der Adventszeit lieben: saftige Äpfel, Rosinen, Mandeln und winterliche Gewürze wie Zimt und Vanille. Der Kuchen ist schnell gemacht, hält sich lange frisch und schmeckt mit einer Tasse Tee oder Glühwein einfach herrlich.
Zutaten für eine Gugelhupfform Ø 24 cm
Für den Teig:
250 g + 1 EL weiche Butter
200 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eier
350 g + 1 EL Mehl
1 Päckchen Backpulver
100 g gemahlene Mandeln
1 TL Zimt
1 Prise Salz
100 ml Milch
Für die Bratapfel-Füllung:
3 mittelgroße Äpfel, z. B. Boskoop oder Elstar
Saft einer halben Zitrone
1 EL Butter
2 EL Rosinen
4 EL gehackte Mandeln
2 TL Zimt
2 EL brauner Zucker
1 EL Rumaroma
Für die Glasur:
150 g Zartbitterkuvertüre
Optional: weihnachtliche Streusel oder Apfelchips
Utensilien
Schneidebrett, Messer, 2 mittelgroße Schüsseln, mittelgroße Pfanne
Zubereitung
Die Äpfel für die Bratapfel-Füllung schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Mit Zitronensaft mischen, damit sie nicht braun werden, bis sie weiterverarbeitet werden. In einer Pfanne bei mittlerer Temperatur die gehackten Mandeln goldbraun anrösten, danach herausnehmen und in derselben Pfanne 1 EL Butter zerlassen. Darin die Apfelwürfel sowie die restlichen Zutaten für die Füllung vermengen und 5 Minuten bei mittlerer Temperatur anbraten. Danach die gehackten Mandeln wieder in die Pfanne geben und alles verrühren.
Währenddessen die Gugelhupfform mit 1 EL Butter einfetten und mit 1 EL Mehl ausstreuen. Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
Für den Teig die Butter, den Zucker sowie den Vanillezucker in einer Schüssel schaumig schlagen und die Eier einzeln unterrühren. Das Mehl, das Backpulver, den Zimt, das Salz und die gemahlenen Mandeln in einer weiteren Schüssel mischen und im Wechsel mit der Milch unterrühren.
Den Teig in die Form füllen und glattstreichen. Dabei hier und da die Bratapfel-Füllung platzieren. Den Gugelhupf 50-60 Minuten im vorgeheizten Ofen backen und zum Schluss die Garprobe mit einem Holzstab machen. Sollte nach dem Einstechen noch Teig am Stab hängen bleiben, den Kuchen weitere 5 Minuten backen.
Den Gugelhupf in der Form etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann auf ein Gitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Sobald der Kuchen ausgekühlt ist, kann er verziert werden. Dafür Zartbitterkuvertüre in einem kleinen Topf schmelzen und über den Gugelhupf gießen. Optional kann der Kuchen mit weihnachtlichen Streuseln oder Apfelchips dekoriert werden.
TIPP
Einfache Ausstecherkekse in Tannenform als Topper backen. Dabei verschieden große Holzspieße direkt mit einbacken und damit später den Kuchen dekorieren.
Passendes Zubehör


- Aus Silikon mit natürlicher Antihaftbeschichtung
- Spülmaschinenfest
- In verschiedenen Formen und Farben


- Aus Bambus
- In zwei verschiedenen Größen
- Bambus ist besonders nachhaltig


- Aus gepresstem Aluminium
- Mit Antihaftbeschichtung
- Bakelit- Griff


- aus Olivenholz
- mit gelasertem Meisterkoch- Logo
- wunderschön mit einzigartiger Maserung


- Aus deutschem Edelstahl 1.4116 gefertigt
- Gesamtlänge: 18,7 cm
- Produkttyp: Schälmesser

