Fassade und rotes Eingangstor eines Höffner Einrichtungshauses mit Logo

Das Unternehmen

Höffner – Mehr als Möbel

Möbel Höffner ist der Vollservicehändler für Möbel und Küchen in Deutschland. Wir verbinden unsere handwerklichen Wurzeln mit modernem, stationärem Handel in 25 Einrichtungszentren in Deutschland und den fantastischen Möglichkeiten des Internets.

Ein Handwerker mit Gehörschutz sägt ein Stück Holz an einer Maschine zurecht

Werkstätten

Unsere handwerklichen Wurzeln reichen in das Jahr 1910 zurück. In diesem Jahr gründete Wilhelm Krieger, der Großvater von Kurt Krieger, eine Tischlerei in Berlin Moabit. Sein Spezialgebiet ist die Herstellung von Küchenmöbeln, Anrichten und Küchenstühlen.

Heute verfügt jedes der 10 regionalen Logistikzentren über eine Tischlerwerkstatt, um Kundenwünsche vor Ort erfüllen zu können.

Im Bild: Werkstatt Schönefeld

Einrichtungszentren

Alle Höffner Einrichtungszentren haben eine Größe von ca. 40.000m² Ausstellungsfläche. Im Vordergrund stehen nicht nur die riesige Auswahl an Möbeln aller Preissegmente, verbunden mit einer kompetenten Einrichtungsberatung, sondern der Kunde wird bei uns rundum verwöhnt:

Im Restaurant mit Kaffee und Kuchen und in unseren Kuddeldaddeldu Kinderländern werden die Kinder so fröhlich betreut, dass sie gar nicht mehr nach Hause wollen.

Im Bild: Einrichtungszentrum München-Freiham

Luftbild des Höffner Einrichtungshauses München-Freiham mit Parkplatz davor. Gut zu erkennen ist das große "Höffner" Logo auf dem Eingangstor.
Einblick in die Paketverpackungsabteilung am Standort Leipzig. Zu sehen sind viele Fließbänder und gestapelte Kartons sowie einige Mitarbeiter im Hintergrund.

Internet

Jeden Tag werden tausende von Paketen im firmeneigenen Internetlager verpackt und versandt.

100.000 Stellplätze sichern die Bevorratung des Sortiments.

Im Bild: Wareneingang Internetlager

Drei Bilder von Auszubildenden: Eine Büro-Mitarbeiterin vor einem Computer am Schreibtisch, ein Handwerker mit Gehörschutz und ein junger Mann der telefoniert.

Das Unternehmen bildet zirka 1.000 junge Menschen in neun verschiedenen Berufsgruppen aus: im Einzelhandel, Fachkräfte für Möbel- und Küchenmontage, Fachinformatiker für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung, Gestalter für visuelles Marketing bzw. Marketingkommunikation, Raumausstatter, Fachkräfte in der Systemgastronomie bzw. Köche, Fachkräfte für das Büromanagement.

Allein 300 junge Menschen werden zu Fachkräften für Möbel- und Küchenmontage ausgebildet.

Die Geschichte

Schwarz-weiß Porträt von Kurt Krieger

Die Familie Krieger blickt auf eine langjährige Tradition in der Möbelbranche zurück. 1910 gründet Wilhelm Krieger, der Großvater von Kurt Krieger, eine Tischlerei in Berlin-Moabit in der Huttenstraße. 

Der Tischler Rudolf Höffner startete früher bereits 1874 an der Veteranenstraße in Berlin.

1967 kauft Kurt Krieger - der Enkel von Wilhelm Krieger - die Firma Höffner.

Schwarz-weiß Porträt von Sonja Krieger

Heute wird das Unternehmen von Sonja Krieger geführt.

Schwarz-weiß Porträts von Kurt und Sonja Krieger

Die Familie Krieger blickt auf eine langjährige Tradition in der Möbelbranche zurück. 1910 gründet Wilhelm Krieger, der Großvater von Kurt Krieger, eine Tischlerei in Berlin-Moabit in der Huttenstraße. Der Tischler Rudolf Höffner startete früher bereits 1874 an der Veteranenstraße in Berlin.

Das Unternehmen Höffner entwickelt sich zum größten Berliner Möbelhaus in den dreißiger Jahren. Da es in Ostberlin liegt, muss es nach dem 2. Weltkrieg leider schließen.

1967 kauft Kurt Krieger - der Enkel von Wilhelm Krieger - die Namensrechte und startet mit der Firma Höffner neu.

Heute wird das Unternehmen in der vierten Generation von Frau Sonja Krieger geführt.

Ausschnitt aus einer alten Zeichnung zeigt die Ladenfront des Geschäfts "Rudolf Höffner Tischler Meister" im Erdgeschoss eines mehrstöckigen Hauses

1874

Rudolf Höffner startet in Berlin mit einer kleinen Tischlerei. Bis zum Beginn des 2. Weltkrieges entwickelt sich daraus Berlins größtes Möbelhaus.

Alte Rechnung, teilweise vorgedruckt, teilweise handschriftlich ergänzt: "Möbel u. Polsterwaren, Fabrik u. Lager Rudolf Höffner Tischler-Meister, 13. Veteranen Str. 13., Fernsprecher Amt III No. 1732., Berlin N.34, den 12. Oktb. 1907"
Schwarz-weiß Foto einer dreiköpfigen Familie vor der Eingangstür eines Geschäftes mit der Aufschrift "Wilhelm Krieger". Frau hält ein kleines Kind auf dem Arm, der Mann steht daneben.
Alte Zeichnung eines Gebäudekomplexes mit Umland, auf den Häusern sind große Schilder mit "Höffner Möbel" zu sehen.

1907

Kaufverträge wurden damals noch mit der Hand geschrieben.

1910

Auch Wilhelm Krieger Senior gründet eine Tischlerei in Berlin. Sein erstes verkauftes Möbelstück: Ein Küchenstuhl für 1,25 Reichsmark.

1930

Das Unternehmen Höffner entwickelt sich gut und wird Berlins größtes Möbelhaus. Noch heute erinnert an der Veteranenstraße 11-13 das Mosaik im Straßentrottoir an den Gründungsort.

Schwarz-weiss Ansicht eines Gebäudes mit dem Schild "Hildebrand Schokolade"
Schwarz-weiß Foto einer Person auf einem mit einer breiten Girlande geschmückten Balkon
Luftansicht eines großen Beton-Gebäudes

1969

Kurt Krieger kauft die leerstehende Schokoladenfabrik Hildebrandt im Bezirk Wedding von Berlin und reißt sie ab.

1970

Bereits im Mai kann das Richtfest des neuen Höffner Hauses im Wedding gefeiert werden, der Keimzelle des neuen Höffner.

1988

Nach vielen Jahren der Umstrukturierung und der Suche nach einem nachhaltigen Firmenkonzept wird der Standort in der Pankstraße im Bezirk Wedding auf 40.000m² Verkaufsfläche erweitert und durch ein neues Hochregallager - 44 Meter hoch, 110 Meter lang - mitten in Berlin ergänzt. Die Höffner Möbelstadt ist geboren. Mit diesem Konzept beginnt der Neuaufstieg der Firma Höffner.

Alte Aufnahme einer Baustelle im frühen Bausegment
Luftaufnahme eines Höffner Möbelhauses mit Parkplatz im Vordergrund und einem etwas höherem Gebäude, ebenfalls mit Höffner Logo und Branding, im Hintergrund

1990

Kurt Krieger startet die Expansion in den neuen Bundesländern. Im Rahmen der Entwicklung des Saaleparkes zwischen Merseburg und Leipzig - in Günthersdorf - beginnt im Herbst 1990 der Bau des ersten Möbelhauses/Logistikzentrums Höffner in den neuen Bundesländern. Die Eröffnung erfolgt im August 1991 und viele neue Einrichtungszentren werden folgen.

Foto vom 09.11.1990

1991

Möbel Höffner in Günthersdorf wird im August 1991 eröffnet.

Außenansicht des Möbelhauses in Chemnitz

1992

Chemnitz

Luftbild des Höffner Möbelhauses in Waltersdorf mit Parkplatz davor und zum Betrieb gehörenden weiteren Gebäuden im Hintergrund und rechts daneben, im Vordergrund ein großer, vollgeparkter Parkplatz

1993

Berlin-Waltersdorf

Luftbild des Höffner Möbelhauses in Dresden mit Parkplatz im Vordergrund sowie Umgebung: Im Hintergrund ein Wohngebiet

1994

Dresden

Ansicht der Front des Höffner Möbelhauses in Rostock, im Vordergrund ein gut besuchter Parkplatz
Das rote Eingangs-Ecktor des Höffner Hauses in Magdeburg neben einem an eine Straße grenzenden Parkplatz, im Hintergrund ein Ballon am Kran
Front des Höffner Möbelhauses in Erfurt, erkennbar am roten Eingangstor, davor ein voller Parkplatz
Luftbild des Höffner Möbelhauses in Hamburg-Barsbüttel, grüne Umgebung und ein großer Parkplatz davor sind erkennbar

2005

Hamburg-Barsbüttel

2006 Frankfurt Gründau: Front des Höffner Einrichtungshauses Frankfurt-Gründau unter blauem Himmel, davor ein voller Parkplatz
2008 München Freiham: Luftaufnahme des Höffner Einrichtungshauses hinter vollem Parkplatz mit Ballon am Kran
2011 Hamburg Eidelstedt: Front des Höffner Möbelhauses erkennbar hinter einer Wasserfläche mit Fontäne, eine Brücke führt darüber hinweg zum Einrichtungshaus
2012 Köln Rösrath: Front des Höffner Einrichtungshauses hinter einem Parkplatz mit Grünfläche und kleiner Hütte darauf
2013 Fürth: Frontansicht des Höffner Einrichtungshauses hinter einem Parkplatz unter blauem Himmel
2014 Düsseldorf-Neuss: Frontansicht des Höffner Einrichtungshauses hinter einem Parkplatz unter blauem Himmel
2015 Hannover: Frontansicht des Höffner Einrichtungshauses hinter einem Parkplatz unter blauem Himmel, im Vordergrund "Höffner" Fahnen in rot und weiß
2016 Berlin-Schöneberg: Luftbild des Einrichtungshauses mit Umgebung
2017 Berlin Lichtenberg: Frontansicht des Höffner Einrichtungshauses hinter einem Parkplatz, im Hintergrund eine Gondel am Kran
2018 Nachschublager Leipzig: Ein großes rechteckiges Gebäude mit kleinerem nebengebäude und Höffner Logo an der Fassade, begrüntes Umland im Hintergrund

2018

Internetlager Leipzig-Günthersdorf

2018 Mannheim-Schwetzingen: Frontansicht des Höffner Einrichtungshauses hinter einem Parkplatz unter blauem Himmel, rechts im Bild ein Ballon am Kran
2019 Münster: Luftansicht des Höffner Einrichtungshauses mit Parkplatz davor
2019 Kassel: Frontansicht des Höffner Einrichtungshauses hinter einem Parkplatz, im Vordergrund ein großes Höffner Logo auf einem Pfahl
2019 Hamm: Frontansicht des Höffner Einrichtungshauses hinter einem Parkplatz
2020 Paderborn: Frontansicht des Höffner Einrichtungshauses hinter einem Parkplatz mit Ballon am Kran, unter blauem Himmel
2021 Kiel: Frontansicht des Höffner Einrichtungshauses hinter einem Parkplatz